• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen

Katharina Mosel

Anwältin & Autorin

  • Startseite
  • Über mich
    • Presse
    • Interviews
    • Termine
    • Glücks-schreiberinnen
    • Team
  • Bücher
    • Wattlichter
    • Winterkapriolen
    • Frühlingswellen
    • Veränderungsgetümmel
    • Herbstwege
    • Sommergolf
    • Konfetti im Winter
    • Vier Mal Frau
    • Paragrafen und Prosecco – Justitia und das wahre Leben
    • Paragrafen und Prosecco – Justitia und andere Katastrophen
    • Prosecco auf dem Gerichtsflur
  • Blog
  • Entenpost
  • Kontakt
Aktuelle Seite: Start / Sylt / Hunde und Hundetraining

Hunde und Hundetraining

26. September 2024 By Katharina Mosel Kommentar verfassen

In meinem Roman “Wattlichter“ betreibt Uwe eine Hundeschule. Auf die Idee mit der Hundeschule bin ich gekommen, weil meine Cousine Patricia Meyer viele Jahre als Hundetrainerin gearbeitet hat. In ihrer Hundeschule hat sie Hunderte von Hunden trainiert und ausgebildet. Ich habe ihr einige Fragen rund um das Thema „Hunde und Hundetraining“ gestellt:

Wie bist du auf die Idee gekommen, eine Hundeschule aufzumachen? War das immer schon dein Traum?

Das war eher dem Zufall geschuldet oder besser: meinem damaligen Hund Ben, einem Deutsch-Drahthaar. Er war früh körperlich eingeschränkt, seine offizielle Jagdhundkarriere war zu Ende, bevor sie richtig begann. Trotzdem brauchte er als ein Hund, der in die Jagd gehört, eine gewisse Auslastung. Ich habe mich um eine Ausbildung für ihn gekümmert und bin dadurch zu einer Hundeschule gekommen, in die ich später mit eingestiegen bin.

Was macht eine gute Hundetrainerin aus?

Natürlich muss man Hunde mögen und gern mit ihnen arbeiten. Mindestens genau so wichtig ist aber, dass man Menschen mag. Geduld gehört dazu, außerdem sollte man Spaß daran haben, immer wieder zu erklären und anzuleiten. Man muss alle Teilnehmer (Hund und Hundhalter) in eine Gruppe integrieren können und sich gleichzeitig individuell auf den jeweiligen Hund und Besitzer einstellen. Selbstverständlich sollte man sich nach der Ausbildung stetig weiterbilden, um immer auf dem neusten Stand zu sein.

Sind Belohnungshäppchen für jedes ausgeführte Kommando des Hundes wirklich sinnvoll?

Es ist immer wichtig, mit positiver Verstärkung zu arbeiten. Die Art ist individuell. Leckerchen sind oftmals das einfachste Mittel, da Hunde gern fressen. Man sollte bei der Belohnung variieren zwischen einfachem Futter und besonderem Leckerchen für besondere Leistung (beispielsweise Leberwurst aus der Tube). Hunde können das unterscheiden.

Ich finde das Kommando für den Abruf am Wichtigsten und würde den gelungenen Abruf schon recht viel belohnen, vor allem am Anfang. Die Freude des Hundebesitzers oder der Hundebesitzerin ist übrigens auch eine Belohnung für den Hund.

Man sagt, dass sich ca. jedes dreißigste Mal ein Kommando für den Hund wieder lohnen soll (er also aktiv belohnt werden muss), damit er es auch befolgt. Spielzeuge sind übrigens auch eine Belohnung für das Tier.

Welchen Fehler bei der Anschaffung eines Hundes ärgern dich?

Menschen, die sich einen Hund anschaffen, ohne sich über die Rasse oder über das, was in dem Hund mit drin ist, zu informieren (weil er doch so süß aussieht), finde ich schwierig. Manche sind dann völlig überrascht, dass bestimmte Eigenschaften zu Tage kommen. Wenn beispielsweise jemand mit einem Weimaraner auf den Platz kommt und ich frage, ob der jagdlich geführt wird und als Antwort ein überraschtes „Ich wusste gar nicht, dass das ein Jagdhund ist“, erhalte, bin ich genervt. Man sollte sich vor der Anschaffung eines Hundes Gedanken darüber machen, ob der Hund in das eigene Leben passt und auch entsprechend seiner Anforderungen gehalten werden kann. Sonst ist der Hund nicht ausgelastet und macht Probleme, wird im schlechten Fall wieder abgegeben oder kommt ins Tierheim.

Bist du im Training schon einmal von einem Hund gebissen worden?

Ich bin schon mehrfach gebissen worden, zum Glück nie ernsthaft. Vor allem in der Welpenzeit kann es schnell passieren, die ersten kleinen Zähne sind sehr scharf.

Worüber diskutieren Hundehalter in WhatsApp-Gruppen?

Ich habe mitbekommen, dass schonmal Geburtstage für das eigene Tier geplant wurden (mit Gästeliste und Geschenken), außerdem tauscht man sich über den Fortschritt des jeweiligen Welpen aus. „Meiner ist schon seit einer Woche stubenrein.“ Beliebt sind auch Futtertipps: „Mischt du auch Joghurt zum Trockenfutter?“

Was nervt dich als Hundetrainerin am meisten?

Der Satz: „Aber der Züchter hat gesagt …“ ist der Satzanfang, der mich am meisten nervt. Wie oft habe ich schon gehört, dass der Hund kein Halsband oder kein Brustgeschirr tragen darf, man morgens um fünf Uhr Jogurt füttern muss, nur dieses bestimmte Trockenfutter oder überhaupt kein Trockenfutter nehmen darf, kastriert werden muss oder das auf gar keinen Fall werden darf. Da wird der Züchter oftmals als eine Art allwissender Guru dargestellt, dessen Worte man nicht hinterfragen soll.

Mindestens genauso schwierig finde ich die Vorstellung mancher Hundebesitzer, die denken, dass sie ihr Soll erfüllt haben, wenn sie mit dem Tier einmal pro Woche in der Hundeschule waren. Das ist natürlich falsch. Wir geben eine Anleitung, die im Alltag umgesetzt werden muss. Nur so kann es funktionieren. Einfach in die Hundeschule zu gehen und das Gelernte zu Hause nicht umsetzen, funktioniert halt nicht.

Haben sich die Methoden im Hundetraining in den letzten Jahren verändert?

Ja, sie haben sich sehr verändert. Ging vor vierzig Jahren der Hund oft noch allein in die „Ausbildung“, weiß man inzwischen, dass Hundetraining nur eine Anleitung ist, die der Hundehalter umsetzen muss. Sozialisierung ist immer wichtiger geworden, genauso wie die Impulskontrolle und Auslastung des Hundes. Reine Spielstunden sind heutzutage nicht mehr angesagt.

Was war dein lustigstes Erlebnis mit einem Hund/Hundebesitzer?

Da gibt es so einige:

Eine Besitzerin war das erste Mal mit ihrem Welpen (acht Wochen alt) in der Welpenstunde und kam danach mit ernstem Gesicht auf mich zu: „Frau Meyer, wir haben alles, aber ausnahmslos alles falsch gemacht. Meinen Sie, wir haben noch eine Chance?“

Lustig ist es auch, wenn man eine sog Futtergasse auslegt, durch die der Hund (natürlich ohne zu fressen) zu seinem Herrchen oder Frauchen laufen soll. Der Hund galoppiert auf seinen Besitzer zu, stoppt wenige Zentimeter vor ihm, dreht sich um und fängt an zu fressen. Da musste ich mir schon manchmal das Lachen verkneifen.

Oder ein Rauhhaardackelbesitzer, der quer über das Feld geschrien hat „Mucki, Mucki komm.“ Der Dackel bewegte sich nicht und der Besitzer sah mich fassungslos an: „Macht er nicht.“

Na ja, Rauhaardackel sind auch ziemlich speziell oder? Das führt mich direkt zu meiner letzten Frage:

Denkst du, dass für die Rauhaardackelin Jule aus „Winterkapriolen“ und „Wattlichter“ noch Hoffnung besteht? Oder anders gefragt: Kann man Rauhaardackelhündinnen erziehen?

Für Jule besteht auf jeden Fall Hoffnung. Auch Rauhaardackelhündinnen kann man erziehen, aber man braucht Konsequenz und Ausdauer, also eine liebevolle, konsequente Erziehung.

Lust auf Hunde in meinen Büchern?

Wattlichter
Winterkapriolen-Sylt-Roman-von-Katharina-Mosel
Fruehlingswellen-Cover-Katharina-Mosel-Slyt-Roman

Danke für deine Antworten. Ich glaube, dass das mit der Konsequenz bei der Erziehung von Jule ein Problem ist. Sie bekommt Leckerchen auch dann, wenn sie ihren eigenen Kopf durchsetzt. Wäre vermutlich zielfördernder, zuerst ihre Frauchen zu erziehen. Bin allerdings skeptisch, dass sich da etwas verändert.


Katharina Mosel Slytromane

Über die Autorin: Katharina Mosel

Katharina Mosel ist eine echte Hamburger Deern. Aufgewachsen in Schleswig-Holstein, lebt und arbeitet sie heute in Köln. In ihren Wohlfühlromanen nimmt sie ihre Leserschaft mit in ihre Heimat Norddeutschland, am liebsten auf ihre Lieblingsinsel Sylt. Mut zur Veränderung ist das Thema, das die Autorin und ihre Figuren im besten Alter bewegt. Natürlich darf dabei die Liebe nicht zu kurz kommen. Begleitet wird Katharina Mosel von einer pinkfarbenen Ente, die mittlerweile zu ihrem Markenzeichen geworden ist. Sie erinnert die Autorin und ihre Figuren stets daran, dass es nie zu spät ist, das Schicksal in die eigene Hand zu nehmen.

Mehr erfahren
Entenpost abonnieren

Kategorie: Notizen, Sylt Stichworte: Hundebelohnung, Hundeerziehung, Hundeschule, Hundetraining, Rauhaardackel, Syltliebe, Wattlichter

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Seitenspalte

Folgen

  • Facebook
  • Instagram
  • Threads
  • TikTok
  • YouTube

paragrafenundprosecco

Findest du nicht auch, dass das Schönste am Schen Findest du nicht auch, dass das Schönste am Schenken die Vorfreude ist? Das Sich-Ausmalen der Freude des oder der Beschenkten. 

Marlene und Zoey aus „Winterkapriolen“ sind sich nicht sicher, ob ihre Freundin Paulina sich über das von ihnen ausgesuchte Geschenk freuen wird. Was, wenn Paulina damit gar nichts anfangen kann? Schwierig.

Trotzdem überwiegt bei den Freundinnen die Vorfreude auf Weihnachten, auf das Verschenken. Geht dir das auch so? Ich freue mich immer, wenn ich etwas an meine Freunde und Freundinnen verschenke. 🎁🎁🎁

#weihnachtsgeschenke #buchgeschenke #Winterkapriolen #syltroman #Syltliebe #Veränderungsreise #mutzurveränderung #veränderungbeginntimkopf #frauenab50 #letschangethepicture
Frauenromane, die Mut zur Veränderung machen Wan Frauenromane, die Mut zur Veränderung machen

Wann hast du das letzte Mal Mut gebraucht?

#bookstagram #Syltroman #weihnachtsgeschenk #bücheruntermtannenbaum
Es ist Geschenk genug, dich kennengelernt zu haben Es ist Geschenk genug, dich kennengelernt zu haben. Klingt etwas schmalzig oder? 

Moritz aus „Konfetti im Winter“ versucht es daher nicht nur mit Worten, hat auch ein „richtiges“ originelles Geschenk für Zoey besorgt. Das war gar nicht so einfach, schließlich kennen sich beide noch nicht lange. Und er ist ein Mann und Männer haben es nicht so mit Geschenken oder? 🤔 

Ich erinnere mich an meine alljährlichen Einkaufserlebnisse als junge Frau am 24.12. vormittags in der Hamburger City. Die Parfümerien und Juweliere waren immer überfüllt mit Männern, die auf den letzten Drücker noch ein Geschenk suchten. Ich fand das einfallslos und langweilig von den Typen, kannte tatsächlich außerdem auch Familien, wo die Hausfrau an Weihnachten ein Haushaltsgerät geschenkt bekam. Kurzum: Geschenkemäßig habe ich Männern früher nie viel zugetraut. 

Ich weiß inzwischen, dass meine damaligen Verallgemeinerungen Quatsch waren. Männer machen genauso gern oder ungern Geschenke wie Frauen. Verrate doch mal, wenn du magst, welches tolle überraschende Geschenk du von deinem Liebsten oder deiner Liebsten bekommen hast?

Mein Mann würde auf die Frage nach einem Geschenk übrigens direkt mit dem ersten Satz in diesem Post kontern, leicht abgewandelt natürlich. 😂 Er hat es nicht so mit Geschenken. 

#weihnachtsgeschenke #KonfettiimWinter #Buchgeschenke #Syltromane
Ist Zeit nicht das größte Geschenk, das wir ande Ist Zeit nicht das größte Geschenk, das wir anderen und uns selbst schenken können …

Ich wünsche euch allen einen wunderbaren ersten Advent. Ich wünsche euch die Zeit und Muße, damit ihr das tun könnt, was euch Freude bereitet. 

#KonfettiimWinter #Winterkapriolen #weihnachtsgeschenke #mutzurveränderung #Veränderungsreise #veränderungbeginntimkopf #mindset #Frauenab50 #ü50 Danke für das Foto @loegaga 🐾
Frauenromane, die Mut zur Veränderung machen. We Frauenromane, die Mut zur Veränderung machen.

Welcher Roman hat dir das letzte Mal eine Botschaft mit auf den Weg gegeben?

#booktok #bookstagram
Die Zeit vergeht nicht langsamer, wenn man stehenb Die Zeit vergeht nicht langsamer, wenn man stehenbleibt. Auch wenn ich mir das ab und zu wünsche. 🤨

Marlene aus „Winterkapriolen“ freut sich auf ihre alljährliche Heiligabendparty in ihrem Haus auf Sylt. Die Vorbereitungen laufen auf Hochtouren und eine tierische Geschenkidee hält sie und ihre Umgebung in Atem. Für Marlene kann das Fest kommen, doch dann trübt das seltsame Verhalten ihres Freundes Jasper die vorweihnachtliche Stimmung. Will Jasper ihr gemeinsames Leben auf den Kopf stellen oder sieht sie Gespenster? Verbirgt er ein Geheimnis oder handelt es sich nur um den ganz normalen Wahnsinn des Alltags, der zum Dasein dazugehört?

Auch Marlene tut sich schwer mit Veränderungen. Vor allem, wenn sie die Adventszeit belasten. Vielleicht sieht sie aber auch den Wald vor lauter Bäumen nicht? 

Wünscht du dir auch manchmal, die Zeit möge stehenbleiben? 

#Winterkapriolen #Syltroman #meinsylt #Weihnachtsgeschenk #mutzurveränderung #Veränderungsreise #mindset #frauenab50 #ü50woman #letschangethepicture #weihnachtsbuch
Folge mir auf Instagram

Neueste Beiträge

  • Sylt im Winter: Meine Winterhighlights auf der Insel
  • Hunde und Hundetraining
  • Lust auf ein Sylt-Quiz?
  • Du immer mit deinen Veränderungen …
  • Wieso immer nur Sylt?

Kategorien

  • Die Woche der Anwältin
  • Notizen
  • Sylt

© 2020 Katharina Mosel | Impressum | Datenschutzerklärung

Ein Blick hinter die Kulissen der Autorin und Anwältin

Entenpost Newsletter

In der Entenpost plaudere ich über das, was Frauen so bewegt und erzähle Geschichten aus meiner Anwältinnentätigkeit. Du erfährst außerdem immer sofort, wenn es Neuigkeiten aus dem Autorinnenleben gibt.

Trage dich in meinen Newsletter „Entenpost“ ein und du bekommst zur Begrüßung das PDF „Entenbesuch auf Sylt“. Möchtest du erfahren, wie die Story um Marlene und Jasper aus „Konfetti im Winter“ weitergeht? Meine Kurzgeschichte entführt dich nach Sylt, wo Marlene mit Max am Strand wandert und ein pinkfarbenes Ententier im Wasser treibt.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Inhalt entsperren Erforderlichen Service akzeptieren und Inhalte entsperren

Weitere Informationen

*Um die Inhalte zu erhalten wird deine E-Mailadresse gespeichert. Die Angabe des Vornamens lässt eine persönliche Ansprache zu ist aber keine Pflicht. Deine Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Im Mailing selbst werden die Bücher der Autorin verlinkt. Du kannst dich jederzeit aus dem Verteiler wieder austragen. Indem du dich für den Newsletter anmeldest, stimmst du zu, dass wir deine Informationen entsprechend den hier aufgeführten Bedingungen speichern und benutzen dürfen. Wir verwenden Sendinblue als unsere Marketing-Plattform. Wenn du das Formular ausfüllst und absendest, bestätigst du, dass die von dir angegebenen Informationen an Sendinblue zur Bearbeitung gemäß den Nutzungsbedingungen übertragen werden.